Mit etwas Verspätung erscheint hier der Bericht unseres Sommerurlaubs. In diesem Jahr war das Ziel die kroatische Insel Losinj. Einen Stellplatz hatten wir auf Camping Poljana gebucht, nicht weit entfernt von der Inselhauptstadt Mali Losinj.
Der große Platz liegt in einer Bucht und hat zwei Zugänge zum Meer. Zur Straßenseite ist die Marina und ein schmaler Campingbereich mit Komfortplätzen, zu denen ein eigener Bootsliegeplatz gehört. Der größer Platzteil liegt terrassenförmig in einer felsigen Bucht. Die Parzellen schmiegen sich von der Wasserlinie an einen Hügel. Auf dem Hügel ist ein neuer Platzteil angelegt mit sehr großen Komfortparzellen. Der Blick ist atemberaubend, es gibt allerdings keinen Schatten. Die Größe der normalen Parzellen ist meist ausreichend, an einigen Stellen jedoch nur für Zelte geeignet. Der Baumbewuchs ist an einigen Stellen unglücklich, so dass ein Wohnwagen mit Vorzelt schwierig zu stellen ist. Auf einer Seite der Bucht spenden hohe Pinien ausreichend Schatten, die gegenüberliegende Seite ist nur wenig beschattet.
Die Waschhäuser sind modern und das freundliche Personal sorgt meist für gute Sauberkeit. Der schmale Felsstrand ist ohne Schatten. Es gibt einen FKK Strandbereich. Hunde können nur im Bereich der Marina ins Wasser. Etwa 1 km entfernt gibt es allerdings einen Hundestrand. Zum Platz gehört ein Restaurant, eine Strandbar und ein Supermarkt. Die Marina verfügt über eine Bootsrampe und einen Bootskran. Diese sind kostenpflichtig, genauso wie der Zugang zum WiFi Netzwerk.
Unser Stellplatz entsprach nicht ganz unseren Erwartungen eines Komfortplatzes. Die Breite war für Wohnwagen mit Vorzelt zu gering. Wegen der Hochsaison war kein vernünftiger Ausweichplatz frei. Wir konnten allerdings die Platzleitung überzeugen, die nach wenigen Tagen freigewordene Nachbarparzelle nicht wieder zu belegen. So ließ sich der Resturlaub dann doch gut verleben - übrigens ohne Aufpreis.
Auf Losinj gibt es nur wenige Orte. Der Hauptort Mali Losinj biete alles, was Touristen brauchen. Wie auch auf Cres ist die Landschaft steinig karg und überwiegend mit Olivenbäumen und Pinien bewachsen. In Platznähe war nur ein sehr steiniger Weg für die Gassigänge vorgesehen, den wir nur für die Morgenrunde benutzt haben. In unmittelbarer Nähe gab es sonst keine Möglichkeit, die Fellnasen frei laufen zu lassen. Mittags haben unsere Aussies mit dem Auto zu Camping Cikat gefahren. Hier sind weitläufige Waldwege, wo man ausreichend laufen kann.
Die Anreise geht über die Inseln Krk und Cres. Vom Festland nach Krk und von Cres nach Losinj gibt es jeweils eine Brückenverbindung. Die Überfahrt von Krk nach Cres erfolgt per Fähre. Hier bitte etwas Zeit einplanen.
Das Wetter hat es in diesem Jahr besonders gut mit uns gemeint und uns Sonne pur mit Temperaturen zwischen 28 und 34 Grad beschert. Auf plötzlich aufkommenden Sturm sollte man vorbereitet sein. Während unseres dreiwöchigen Aufenthalts, hat die Bora gleich zweimal zugeschlagen. Mit Isabella Vorzelt und den entsprechenden Sturmleinen gab es für uns, im Gegensatz zu einigen Schönwettercampern, keine Probleme.
Wir haben uns gut erholt und schauen auf einen gelungenen Urlaub zurück. Bilder gibt es oben ...